Einblick in die Justiz: Besuch des Landgerichts Halle (Saale)
An zwei Tagen hatten die Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 die besondere Gelegenheit, das Landgericht Halle (Saale) im Rahmen des Rechtskunde- und Sozialkundeunterrichts zu besuchen. Nachdem im Unterricht zahlreiche Gesetze besprochen wurden, war es nun an der Zeit, die Theorie mit der Praxis zu verknüpfen und einen echten Gerichtsprozess mitzuerleben.
Nach der Sicherheitskontrolle wurden wir von der Pressesprecherin des Gerichts, Frau Dr. Kessler-Jensch, empfangen. Sie gab uns spannende Einblicke in die Geschichte und die Architektur des beeindruckenden Gebäudes, das nicht umsonst als eines der schönsten Landgerichte Deutschlands gilt. Gleichzeitig vermittelte die Atmosphäre des Gerichts eine gewisse Schwere – ein Ort, an dem über das Schicksal von Menschen entschieden wird und "man sich irgendwie schuldig fühlt".
Anschließend durften wir an zwei öffentlichen Strafverfahren teilnehmen. Die Schüler der 8. Klasse verfolgten einen Prozess wegen bandenmäßigen Handels mit Cannabis in nicht geringer Menge, während die 9. Klasse einer Verhandlung wegen versuchten Totschlags beiwohnte. Es war ein eindrucksvolles Erlebnis, die Angeklagten in Fuß- und Handschellen zu sehen und live mitzuerleben, wie Zeugen – darunter auch Polizeibeamte – befragt und Beweise präsentiert wurden. Besonders spannend: In einem der Fälle wurde noch während unseres Besuchs das Urteil gesprochen.
Der Tag im Landgericht war für alle Beteiligten eine eindrucksvolle Erfahrung, die das theoretische Wissen aus dem Unterricht mit echten Erlebnissen ergänzte. Ein Schüler fasste es treffend zusammen: „Ich wusste gar nicht, dass man aufstehen muss, wenn die Richterin den Saal betritt!“
Mit vielen neuen Erkenntnissen und einem wachsenden Interesse an der Justiz ging dieser spannende Tag zu Ende – und weckte in vielen den Wunsch, künftig weitere Prozesse live mitzuerleben.
Spannende Zeitreise ins Landesmuseum für Vorgeschichte
Heute begaben sich die 5. Klassen auf eine spannende Reise in die Vergangenheit! Im Landesmuseum für Vorgeschichte tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Steinzeit, Bronzezeit und frühen Kulturen ein. Besonders beeindruckend war die berühmte Himmelsscheibe von Nebra, die eindrucksvoll zeigt, wie unsere Vorfahren den Sternenhimmel deuteten.
An verschiedenen Stationen konnten die Kinder Steinwerkzeuge bestaunen, alte Jagdmethoden kennenlernen und sogar selbst eine Muschelkette herstellen – ganz wie in der Steinzeit! Die interaktiven Ausstellungen machten Geschichte lebendig und weckten die Neugier auf vergangene Zeiten.
Ein lehrreicher und aufregender Tag, den unsere 5. Klassen so schnell nicht vergessen werden!
Kreativer Workshop im Krokoseum:
Die 5. Klassen entdecken die Kunst des Druckens
Heute tauchten die 5. Klassen in die faszinierende Welt des Druckens ein! Im Krokoseum erlernten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Drucktechniken und konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Mit viel Begeisterung experimentierten die Kinder mit Farben, Mustern und Materialien. Besonders spannend war es, eigene Motive zu entwerfen und auf Papier zu bringen. Dabei entstanden einzigartige Kunstwerke, die am Ende stolz präsentiert wurden.
Ein kreativer und lehrreicher Tag, der allen viel Freude bereitete!
Skilager 2025
Auch in diesem Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klassen die Möglichkeit, ins Skilager nach Österreich zu fahren. Bei traumhaftem Wetter und besten Pistenverhältnissen konnten alle Teilnehmer das Skifahren erlernen oder ihr Können verbessern.
Der Zusammenhalt in den Gruppen war hervorragend und es gab viel Spaß und Lachen während der gesamten Woche. Die gemeinsamen Erlebnisse auf der Piste und in der Unterkunft förderten nicht nur die sportlichen Fähigkeiten, sondern stärkten auch die Gemeinschaft.
Das Skilager ein voller Erfolg....
Vorlesewettbewerb 2024
Der traditionsreichste und größte Lesewettstreit Deutschlands-immer wieder eine Bereicherung unseres Schullebens
Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels wird seit 1959 jährlich von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Er zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben und ca. 600.000 Kinder der sechsten Klassen aller Schularten beteiligen sich jedes Jahr daran.
Auch wir waren im Dezember wieder mit dabei, denn: „Wer liest, gewinnt immer!“
Obwohl durch den Wettbewerbscharakter besondere Vorleseleistungen ausgezeichnet werden, stand dieses Jahr erneut das Mitmachen im Mittelpunkt, nicht das Gewinnen. Alle Teilnehmenden hatten ihre Fans, ihren Applaus, und beim Publikum blieben nicht nur unsere Gewinner Emma Richter, Joshua Zörner und Anna Schenk in besonderer Erinnerung.
Herzlichen Glückwunsch!!! Macht weiter so!!!
(Ch.Leibiger)
...es wird grün...
Heute ist es endlich so weit:
Die große Pflanzaktion an unserer Schule beginnt! Im Rahmen unserer Umbaumaßnahmen verwandeln wir unser Außengelände in ein lebendiges, grünes Paradies.
Die neuen Bäume und Pflanzen bereichern unseren Schulalltag und laden zum Spielen, Lernen und Entspannen ein.
Die Sekundarschule „An der Weinstraße" bekommt ihre ersten Reben
Nachdem die Außenarbeiten auf dem Schulgelände weitgehend abgeschlossen sind, konnten wir nun endlich die ersten 20 Reben auf unseren Schulhof pflanzen. Vielen Dank an alle, die dies möglich gemacht haben!
In Rekordgeschwindigkeit haben die fleißigen Schüler der AG Weinanbau die Reben in die Erde gebracht:
Die „alten Hasen" unter den Teilnehmern haben den schweren Erdbohrer bedient, während unsere zahlreichen Neuzugänge die Reben in die frischen Löcher setzten.
Nun heißt es abwarten und Wein, äh, Tee trinken bis es die ersten eigenen Trauben gibt.
Die AG-Leiter Tino Boche und Johannes Naumann (Verfasser)
Studienfahrt nach England
In diesem Schuljahr wurde eine Tradition unserer Schule fortgesetzt, welche durch die Coronazeit leider pausieren musste.
In der Zeit vom 16. bis 20. September 2024 fuhren 48 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen mit vier Lehrkräften unserer Schule nach Hastings in Südengland.
Die Fährüberfahrt war wohl das erste Highlight. Bei bestem Sonnenschein leuchteten die weißen Klippen von Dover. Auf den gemeinsamen Ausflügen lernten die Schülerinnen und Schüler viel über Land und Leute. So wurde die Küstenstadt Hastings erkundet und das Schmugglermuseum in den Höhlen von Hastings besucht. Auf dem Programm standen weiter ein Besuch von Hever Castle mit seinem englischen Garten, eine Fahrt ins Naturschutzgebiet Beachy Head bei Eastbourne mit seiner Steilküste und natürlich durfte auch ein Ausflug nach London nicht fehlen. Der Besuch bei Madame Tussauds, Einkaufen auf dem Camden Market und eine Stadtrundfahrt im leider dichten Stadtverkehr füllten den Tag in London aus und leider verging die Zeit viel zu schnell.
Sicher konnten aber viele Eindrücke in England gesammelt werden und die Sprachkenntnisse, besonders durch die Unterbringung bei englischen Gasteltern, erweitert werden.
Auch im nächsten September wird unsere Schule wieder eine Studienfahrt nach Südengland durchführen. Die Planung hat schon begonnen.
Willkommen Klasse 5
Am 23. Oktober 2024 erhielten unsere 5. Klassen ihre Willkommens-T-Shirts.
Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler war überwältigend, als sie die neuen Shirts in Empfang nahmen und diese voller Stolz trugen. Dieses Event unterstreicht nicht nur den Zusammenhalt der Klassen, sondern auch die wichtige Rolle, die der Junior Campus Höhnstedt in der Bildungslandschaft spielt.
Wir möchten an dieser Stelle unseren Dank an den Junior Campus Höhnstedt aussprechen, der durch seine unermüdliche Arbeit alle Bildungseinrichtungen – vom Kindergarten über die Grundschule bis zur Sekundarschule – unterstützt und fördert.
Jugend trainiert für Olympia: Ein starkes Team auf dem 4. Platz!
Unsere Fußballmannschaft hat beim diesjährigen Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" einen beeindruckenden 4. Platz erreicht!
Die Spiele waren geprägt von spannenden Momenten, herausragenden Spielzügen und einem bemerkenswerten Teamgeist. Jeder Spieler hat sein Bestes gegeben und gemeinsam haben wir gezeigt, was mit Zusammenhalt und Einsatz möglich ist. Ein großes Dankeschön geht auch an die Organisatoren, die für einen reibungslosen Ablauf und eine tolle Atmosphäre gesorgt haben.
Wir sind stolz auf unsere Leistung und freuen uns schon auf die nächsten Herausforderungen!
„Verrückt – na und?!“
– ein interessanter Projekttag, der nachdenklich stimmte
«Verrückt sein» was bedeutet das eigentlich? Der Duden definiert verrückt als «krankhaft wirr im Denken und Handeln». Viele verstehen darunter, dass jemand etwas sagt oder tut, was nicht der gesellschaftlichen Norm entspricht.
Umgangssprachlich findet man Redewendungen wie „von Sinnen sein“, „von der Rolle sein“, „durch den Wind sein, „ballaballa sein“.
Klingt zunächst einmal negativ!
Doch sagen oder tun wir nicht alle manchmal Dinge, die nicht den „gesellschaftlichen“ Normen entsprechen?
Laut Statistik sind etwa 4 bis 5 Schüler*innen in jeder Klasse von psychischen Erkrankungen betroffen. Was also tun?
Ziel des Projektes war es unter anderem, Ängste und Vorurteile gegenüber psychischen Krisen zu hinterfragen, Warnsignale zu erkennen, zu erfahren, wer und was helfen kann und wo es Hilfe gibt, sich mit Bewältigungsstrategien auseinanderzusetzen.
Was auf alle Fälle helfen kann, ist: reden, reden, reden…!
Also traut euch!!!
Klasse 8b
Leibiger
Wenn Engel reisen... Wasserlager 2024
Sonne satt, wir hatten super Wetter für unser Wasserlager in der 2. Schulwoche in Blossin. Die Zeltunterkünfte waren mal was Anderes, wir hatten viel Platz. Besonders gut gefallen hat uns die Kanutour und das Standup-Paddeln. Auch die Disco am Abend war perfekt. Wir hatten mega Spaß und die Zeit verging viel zu schnell.
Sönke, Vincent und Aiden aus der 7c
Spaß, Spannung und Sport in Markleeberg – Rafting 2024
Am 11.09.2024 erlebten unsere Schülerinnen und Schüler einen unvergesslichen Raftingausflug, der sowohl Nervenkitzel als auch jede Menge Spaß bot. Trotz regnerischer Bedingungen ließen sich die Teams nicht entmutigen und lieferten sich spannende Wettkämpfe auf dem reißenden Kanal in Markkleeberg.
Der Tag begann mit einem aufregenden Zeitrennen, bei dem jedes Team versuchte, die schnellste Zeit zu erzielen. Anschließend folgten packende KO-Rennen, bei denen die Teams direkt gegeneinander antraten. Dank der hervorragenden Organisation verlief der gesamte Tag reibungslos und sicher.
Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten beeindruckenden Teamgeist und Durchhaltevermögen. Am Ende des Tages konnten wir stolz den 2. und 4. Platz feiern. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für diesen großartigen Ausflug!
Besuch des Landtages in Magdeburg
Am 22.08.2024 besuchten die 9. Klassen der Sekundarschule „An der Weinstraße“ aus Höhnstedt den Landtag von Sachsen-Anhalt in Magdeburg. Die Exkursion begann mit einer spannenden Einführung, in der die Schüler mehr über die Geschichte und die Aufgaben des Landtages erfuhren. Die Teilnehmer erhielten einen Überblick über die parlamentarischen Abläufe und die Bedeutung der politischen Entscheidungen für die Bürger des Landes.
Nach der Einführung hatten die Schüler die Möglichkeit, eine Plenarsitzung live zu verfolgen. Dies war besonders spannend, da sie die Debatten und Diskussionen der Abgeordneten hautnah miterleben konnten.
Zum Abschluss des Besuches hatten die Schüler die Möglichkeit, mit dem Abgeordneten und Bürgermeister von Höhnstedt, Herrn Scheffler, zu sprechen. Dieser beantwortete geduldig ihre Fragen und gab Einblicke in seinen Alltag und die Herausforderungen seiner Arbeit.
Die Schüler der 9. Klassen bedanken sich herzlich bei Frau Zimmermann für die Organisation der Exkursion.
Besuch des Planetariums Halle
Am 21.08.2024 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen unserer Schule das Planetarium Halle.
Vor dem ehemaligen Gasometer auf der grünen Salineinsel konnte bei Sonnenschein die Wirkungsweise der Sonnenuhr von der Astronomielehrerin praktisch demonstriert werden.
Im Anschluss blickten die Schülerinnen und Schüler gespannt in den halleschen Nachthimmel, erkundeten die Sternbilder unseres Nachthimmels und bekamen einen Überblick über den Einfluss des Sonnenstandes auf die Jahreszeiten und das Klima der Erde.
Auf Schülerwunsch schloss eine beeindruckende virtuelle Reise zum Mond den Besuch des Planetariums ab.